Wir wissen, dass dir der verantwortungsvolle Umgang mit deinen Daten sehr wichtig ist. Im Folgenden erhältst du daher detaillierte Informationen über Art, Umfang und Zweck der Datenspeicherung bei dem Dienst dasauge und dessen Anwendungen. Stand: 25. Mai 2018.
Personenbezogene Daten werden bei dasauge nur mit einer Anmeldung als Mitglied und einer hierauf basierenden Erfassung von Portfolios, Stellen- und vergleichbaren Einträgen gespeichert. Dies tun wir mit der Erlaubnis, die du uns hierzu bei der Anmeldung erteilst oder erteilt hast.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, die eines erhöhten Schutzes bedürfen, werden bei dasauge nicht verarbeitet.
Für eine Registrierung bei dasauge brauchen wir neben einem frei wählbaren Nutzernamen und einem Kennwort lediglich deine E-Mail-Adresse. Sie wird zur Überprüfung der Identität benötigt und darüber hinaus nur für anlassbezogene und gelegentliche E-Mails verwendet, die die Mitgliedschaft betreffen.
Zudem ist auf deinen Wunsch hin die weitergehende nicht-öffentliche Nutzung deiner E-Mail-Adresse für die Zustellung von Kontaktformularen, E-Mail-Agenten oder Newsletter möglich. Auf deinen ausdrücklichen Wunsch hin können E-Mail-Adressen auch veröffentlicht werden, etwa im Rahmen von Profil und Einträgen (s.u.). Eine Weitergabe der E-Mail-Adresse findet ansonsten niemals statt.
Wenn du dasauge für Veröffentlichungen wie Profil, Portfolios, Stellen- und vergleichbaren Einträge oder Forenbeiträge nutzen willst, kannst du uns zu diesem Zweck die hierzu nötigen zusätzlichen Daten übermitteln. Diese können dann, je nach Anwendungsfall, auch
umfassen, so wie auch alle weiteren Daten, die du hierzu in Eingabefeldern und im Freitext eingibst oder hochlädst. Für Portfolios, Stellen- und vergleichbaren Einträge brauchst du ein Profil mit Name und Adresse; Forenbeiträge kannst du auch pseudonym unter deinem Nutzernamen veröffentlichen.
Daten, die wir für dich veröffentlichen sollen (und nur die), werden den Nutzern von dasauge einschliesslich Drittanwendungen, die diese Daten verwenden (etwa Suchmaschinen oder Nutzern des RSS-Feeds) zur beschränkten Nutzung im Rahmen der Nutzungsbedingungen öffentlich zur Verfügung gestellt.
Veröffentlichungen werden in der Regel mit ihrem Veröffentlichungs- und Änderungsdatum angereichert, die ggf. auch als öffentlicher Aktivitäten-Strom einsehbar sind.
Über die zu diesen Zwecken von dir selbst eingegebenen Informationen hinaus erfassen wir die Zeitpunkte der Bearbeitungen von Veröffentlichungen und die IP-Adressen der hierbei bestehenden Internet-Verbindungen. Diese Daten benötigen wir zur Nachvollziehbarkeit etwaiger missbräuchlicher Nutzungen. Natürlich werden sie gelöscht, sobald du die hiermit verbundenen Datensätze löschst oder die Mitgliedschaft beendet wurde.
Alle von dir eingegebenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Dies ist spätestens bei Beendigung der Mitgliedschaft der Fall.
Alle Inhalte, die du bei dasauge liest oder eingibst, werden verschlüsselt übertragen („HTTPS“). Dies betrifft auch die Seitenadressen und weitere Informationen zu deinen Abrufen.
Die Zustellung der durch Kontaktformulare und Netzwerk-Einladungen ausgelösten E-Mails erfolgt verschlüsselt, soweit der Kommunikationspartner die betreffende Norm unterstützt („TLS über SMTP“), was heute in aller Regel der Fall ist. Allerdings hat dasauge auf die verwendeten Sicherheitsnormen im weiteren Verlauf solcher E-Mails – insbesondere auch bei deren Abruf – keinen Einfluss.
dasauge verarbeitet Informationen, die auf deinem Gerät hinterlegt und abgerufen werden. Mit ihnen kann sich unsere Anwendung bestimmte Daten über den Abruf einzelner Seiten hinaus merken.
Informationen auf dem Endgerät werden von dasauge zur Authentifizierung, zur Steigerung des Nutzungskomforts und für anonyme statistische Auswertungen als Grundlage für Optimierungen verwendet.
Zur Bereitstellung der von dir gewünschten Dienste können – nur bei entsprechender Nutzung – unter anderem folgende Informationen auf deinem Endgerät verarbeitet werden:
Diese Informationen werden gelöscht, sobald die jeweiligen Ausgangszustände (z. B. ausgeloggt, Merkzettel leer, Erstzustand eines Oberflächenelements usw.) erreicht werden.
Kontaktformulare und Netzwerk-Einladungen sind dazu da, mit dasauge, einem anderen Mitglied oder Dritten per E-Mail Kontakt aufzunehmen. dasauge erstellt hierbei eine solche E-Mail mit deinen im Formular eingegebenen Daten und Anlagen, die – wie bei jeder anderen E-Mail auch – einschliesslich deiner E-Mail-Adresse und eines möglicherweise angegebenen Namens an den Empfänger zugestellt wird.
Die in Kontaktformularen und Einladungen an Mitglieder oder Dritte eingegebenen Daten und übermittelten Anlagen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet. Die hieraus erstellten E-Mails werden unmittelbar nach erfolgreicher Zustellung bzw. Feststellung der endgültigen Nicht-Zustellbarkeit gelöscht. Die Zustellung erfolgt automatisch. Wir schauen uns die E-Mails nicht an, werten sie nicht inhaltlich aus und verknüpfen sie auch nicht mit anderen Daten.
Im Falle von Netzwerk-Einladungen an eingegebene E-Mail-Empfänger speichern wir deren E-Mail-Adressen anonymisiert in Form von sogenannten Prüfsummen. Das bedeutet, dass wir die E-Mail-Adressen selbst nicht mehr lesen und nutzen können, aber mit denen von Neu-Mitgliedern abgleichen können, damit wir diese gegebenenfalls deiner Einladung zuordnen und deinem Netzwerk hinzufügen können. Diese E-Mail-Prüfsummen werden nach spätestens 90 Tagen gelöscht.
Wir binden folgende Dienste auf unserer Website ein. Hierbei geben wir keine Daten des Anwenders weiter, die Anbieter erhalten durch den Abruf jedoch notwendigerweise technische Basisinformationen wie die IP-Adresse und verarbeiten gegebenenfalls eigene Informationen auf dem Endgerät.
dasauge bindet Landkarten des Dienstes OpenStreetMap ein. Hiermit werden Orte bei verschiedenen Veröffentlichungstypen (z. B. Kalendereinträgen oder Ateliers) visualisiert. OpenSteetMap veröffentlicht seine Datenschutzrichtlinie unter wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
dasauge bindet in bestimmten Konstellationen den Dienst Recaptcha des Dienstleisters Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Der Dienst ermöglicht uns, die Auslieferung bestimmter Informationen automatisierten Anfragen vorzuenthalten. Die Einbindung von Recaptcha erfolgt nur wo notwendig und, soweit möglich, erst auf Nutzer-Interaktion hin. Google veröffentlicht seine Datenschutzrichtlinie unter policies.google.com/privacy?hl=de.
dasauge bindet die Dienste Google Adsense und Google Doubleclick for Publishers (DFP) des Dienstleisters Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Dienste ermöglichen uns, Anzeigen zu verwalten (DFP) bzw. Drittanbieter-Anzeigen auszuspielen (Adsense) und in die Website bzw. Anwendung zu integrieren. Hierbei findet keine Profilbildung oder Personalisierung der Werbung statt. Google veröffentlicht seine Datenschutzrichtlinie unter policies.google.com/privacy?hl=de.
Darüber hinaus benutzt diese Website Funktionen von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies (s. o.), die eine Analyse deiner Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Laut Massgabe von dasauge wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag von dasauge wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dasauge zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser notwendigerweise übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
dasauge hat mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Du kannst die Einbindung von Google Analytics und die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem du auf folgenden Link klickst. Es wird damit auf deinem Gerät eine Information vermerkt, die die weitere Erfassung deiner Daten bei dasauge verhindert: Google Analytics deaktivieren
Zur technischen Analyse und Überwachung protokollieren wir alle Aufrufe von Seiten und anderen Ressourcen. Hierbei speichern wir grundlegende technische Informationen, die dein Browser automatisch an uns übermittelt, und zwar:
Die IP-Adresse wird z. B. zur Abwehr und Analyse von Angriffen, Vandalismus oder SPAM vorübergehend benötigt. Sie wird nach spätestens 14 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Danach ist sie wie die übrigen Daten nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung der Protokoll-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Zudem werden die von beteiligten E-Mail-Servern im Verfügungsbereich von dasauge vorgenommenen Zustellversuche in Zusammenhang mit den hierbei beteiligten E-Mail-Adressen protokolliert. Dies gilt auch für E-Mails, die wir auf Basis von Kontaktformularen erstellen und zustellen.
Du hast das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, auch zu deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, deine bei dasauge gespeicherten personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format anzufordern, um sie möglicherweise an einen anderen Anbieter zu übertragen. Ausserdem hast du natürlich das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten.
Du kannst deine Erlaubnis, dass wir deine Daten speichern und verarbeiten, jederzeit widerrufen. Dies erreichst du durch Kündigung der Mitgliedschaft.
Du findest alle genannten Möglichkeiten zur Kontrolle über deine Daten im Mitgliederbereich. Hierzu und zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich auch jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Hinsichtlich deiner personenbezogenen Daten hast du auch ein Widerspruchs- und Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Behörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, An der Urania 4—10, 10787 Berlin, Internetadresse: www.datenschutz-berlin.de.
Für den Fall einer Übergabe von dasauge an einen anderen Betreiber (einschliesslich Änderung der Rechtsform) können die zum weiteren Betrieb von dasauge erforderlichen personenbezogenen und sonstigen Daten mit der Massgabe der ausschliesslichen Verwendung im Rahmen dieser Datenschutzbestimmungen an den neuen Betreiber übergeben werden.
Über diese Bestimmungen hinaus werden grundsätzlich keine personenbezogenen oder sonstigen Daten an Dritte weitergegeben, insbesondere auch nicht an Betreiber von Adressdatenbanken oder für Werbezwecke.